443 Einzelläufer und gut 244 Staffelläufer haben am 6. Brixen Dolomiten Marathon am Samstag teilgenommen, ein neuer Teilnahmerekord. 356 haben das Ziel nach 2340 Höhenmeter und 42,195 Kilometer
auf der Plose erreicht, 17 haben ihr persönliches Ziel bereits bei Kreuztal erreicht, nach 33 Kilometern, also den K33 geschafft. Mit dabei waren auch etliche Vinschger Bergläufer, unter anderem
Welli der den Marathon als Standortbestimmung nutzte.
Nach der 8. Etappe von Sulden ins Ziel nach Latsch haben die Finisher insgesamt 261,30 km und 15.879 hm absolviert. Am letzten Tag nochmal 1900 hm im Aufstieg und satte 3100 hm im Abstieg, verteilt auf knapp 40 km. Am Ende waren alle Sieger die irgenwie heil in Latsch ankamen. Dass sogar drei Südtiroler Teams aufs Podium der Gesamtwertung kommen würden, hätte am Anfang wohl niemand gerechnet.
Auf der vorletzten Etappe des GORE-TEX® Transalpine-Run 2013, der Etappe mit der längsten Horizontaldistanz, ging es noch einmal richtig zur Sache. Nach einem schnellen, bergab führenden Auftakt bis nach Glurns führten wunderschöne Waalwege hoch oberhalb des Suldenbachs zunächst bis nach Gomagoi, das an der Passstraße zum Silfser Joch liegt. Von dort folgten hochalpine Traumtrails bis zur Tabaretta-Scharte (2903 m) und das Bärenjoch (2871 m), dem ausgesetzten und teilweise seilversicherten Übergang in das Suldental. Der finale Downhill über noch einmal 1000 Höhenmeter endete schließlich am Sportzentrum in Sulden.
Auf der 6. Etappe des GORE-TEX® Transalpine-Run 2013 von Scuol nach St. Valentin an der Haide wurde am Schlinigpass (2261 m) die Grenze nach Südtirol überschritten, was bedeutete, dass das Feld nach Überquerung des Alpenhauptkamms schließlich in den Südalpen angekommen ist. Mit insgesamt 1633 Höhenmetern im Aufstieg waren die Teilnehmer zwar nicht am Limit, doch spätestens auf dieser Etappe ging es für den Großteil des Starterfeldes an die Substanz.
Mit exakt 2015 Höhenmetern im Anstieg, knapp 2700 Höhenmetern im Abstieg und 37,1 Kilometern Länge führte die 3. Etappe vom zollfreien Samnaun durch die einsamen Silvrettaberge ins herrlich gelegene Scuol im Unterengadin. Erneut wurde auf dieser Etappe zweimal die 2700 Meter Marke überschritten. Nach einem langen Anstieg direkt vom Start in Samnaun zum Zeblasjoch (2539 m) und weiter zur Fuorcla Val Gronda wurde dort endgültig die Grenze zur Schweiz überquert. Herrliche Trails brachten die Teilnehmer schließlich ins Val Laver und über den steilen Anstieg auf die Fuorcla Champatsch (2730 m) ins Ziel nach Scuol, wo die Familien von Toni und Welli und Lex auf die Teams wartete.
Die 3. Etappe des GORE-TEX® Transalpine-Run 2013 war eine der härtesten Tagesetappen, die beim Transalpine-Run jemals gelaufen wurden. Knapp 3000 Höhenmeter Anstieg verteilt auf 38,4 Kilometer Horizontaldistanz haben den Läufern alles abverlangen. Zwei lange Anstiege mit über 1500 bzw. 1400 Höhenmetern über die Doppelseescharte (2786 m) in der Verwallgruppe bzw. das Viderjoch (2737 m) in der Silvrettagruppe, die jeweils von langen Downhills abgelöst wurden, sprechen eine eindeutige Sprache. Auf dieser Etappe ging es bei den meisten Teilnehmern schlichtweg darum, ins Ziel zu kommen. Lex erwartet unsere Teams im Ziel.
Vom Skiort Lech im Herzen der Lechtaler Alpen führte die zweite Etappe des GORE-TEX® Transalpine-Run 2013 zunächst extrem steil über verwinkelte Trails auf den 2339 Meter hohen Rüfikopf, den „Hausberg“ von Lech. Über die Rauhekopfscharte (2415 m) und das Erlijoch (2430 m) im Herzen der Lechtaler Alpen führten wunderschöne Steige ins Almajurtal und zur 1922 Meter hoch gelegenen Erlachalpe. Der zweite lange Anstieg auf dieser Etappe brachte die Teilnehmer auf das 2543 Meter hohe Valvagehrjoch unterhalb der berühmten Valluga, bevor der letzte Downhill steil hinunter nach St. Anton führte.
Den Auftakt zum GORE-TEX® Transalpine-Run 2013 bildete eine geradezu ideale „Aufwärmetappe“ durch die Allgäuer Alpen von Oberstdorf über die 2214 Meter hohe Fiderescharte und den 1688 Meter hohen Schrofenpass nach Warth im Lechtal. Das Etappenziel in Lech wurde nach knapp 35 Kilometern und 2083 Höhenmetern im Aufstieg erreicht.
Der GORE-TEX® TRANSALPINE-RUN 2013 startet am 31. August. Acht Etappen, zahllose Gipfel und steinige Pfade stehen Toni und Welli bevor, die sich wieder an das Abenteuer Alpencross heranwagen. Aber auch zwei weitere Teams aus dem Vinschgau werden am Start sein. Unser Sponsor Patty Wallnöfer wird zusammen mit Ivan Paulmichl, besser bekannt als Ivan der Schreckliche an den Start gehen. Außerdem wird Rudi Schöpf zusammen mit Florian Kuppelwieser am Start sein.
Es ist vollbracht. Beide Teams sind wohlbehalten in Latsch angekommen. Das ist einmal die Hauptsache. Von Schlanders waren noch 30 km und 1800 hm zu überwinden, bis endlich das Ziel in Latsch wartete. Sowohl Toni & Welli, als auch Franz & Patty konnten ihre Positionen halten und somit souverän das Abenteuer Transalpinerun erfolgreich abschließen.
Heute um 8 Uhr morgen fiel der Startschuss zur vorletzten Etappe von Mals über das Dach der TAR, der Rappenscharte auf 3012 m Höhe runter nach Schlanders. Top-Ergebnis heute für Toni und Welli. Sie erreichen Schlanders als Gesamtvierte und Erste in ihrer Kategorie in einer Bombenzeit von 4 Stunden.
Auch die 4. Etappe hatte es in sich und erwartete die Läufer mit knapp 40 Kilometern und 2.339 Höhenmetern. Nach dem rhythmischen Auftakt auf einer stetig ansteigenden Forststrasse durch das Jamtal bis zur gleichnamigen Hütte wurde auf beste Trails gewechselt, die zum Futschölpass (2.768m) und weiter zur Schweizer Grenze führten. Von hier folgte der lange Abstieg zur Alp Valmala bevor es wieder steil bergauf auf den 2.370 Meter hohen Piz Clünas ging.
Aufgrund der ungünstigen Wetterlage beschloß der Streckenchef bereits gestern eine Alternativroute nach Galtür zu wählen. Am Start regnete es bereits und auch die Temperaturen waren nicht gerade angenehm. Nichts desto trotz kamen unsere Teams mit den Verhältnissen gut zurecht und sind bereits in Galtür angekommen.
Bei der heutigen Königsetappe von Hirschegg nach Schruns mußten 53 km und knapp 2500 hm bewältigt werden. Das Wetter war im Gegensatz zu unserem, angenehm. Wolken wechselten sich mit Sonne ab. Die gestrigen Gesamtsieger aus Spanien dominierten auch heute wieder und bewältigten die Strecke in knapp über 5 Stunden. Aber auch von unseren Teams ist positives zu berichten.
Nun ist es soweit, die letzten Details sind geklärt. Auf in den Kampf. Wir starten heuer mit zwei Teams beim Alpencross-Abenteuer GORE-TEX TRANSALPINE-RUN 2011, welches am 3. September in Oberstdorf startet und am 10. September in Latsch endet. Auf insgesamt 8 Etappen müssen gut 270 km und über 15.000 hm überwunden werden. Wer aber wird starten……?